%3F.png)
Wie konstruiert man das folgende Symbol?
Antwort1
Hier ist ein vergrößerter Versuch:
Und hier ist der Code, der es erzeugt hat. Die Pfeilspitzenmakros funktionieren, indem sie die entsprechenden Symbole direkt aus demLaTeX-Symbolschriftarten( lasy
). Mehr darüber lernen\ooalign
und Freunden finden Sie unter\subseteq + \circ als einzelnes Symbol ("offene Teilmenge").
\documentclass{article}
\makeatletter
\newcommand{\rightarrowhead}{\mathrel{%
\hbox{\let\f@size\sf@size\usefont{U}{lasy}{m}{n}\symbol{41}}}}
\newcommand{\leftarrowhead}{\mathrel{%
\hbox{\let\f@size\sf@size\usefont{U}{lasy}{m}{n}\symbol{40}}}}
\makeatother
\newcommand\specialsubset{\mathrel{\ooalign{$\subset$\cr%
\hidewidth\raise.800ex\hbox{$\rightarrowhead\mkern1mu$}\cr%
\hidewidth\raise.800ex\hbox{$\rightarrowhead\mkern4mu$}\cr%
\hidewidth\raise-0.440ex\hbox{$\leftarrowhead\mkern2.75mu$}}}}
\begin{document}
$A \specialsubset B$
\end{document}
BEARBEITEN: Beachten Sie, dass die Ausrichtung der Pfeilspitzen bei einer Änderung der Schriftgröße verrutscht. Dies kann an einer Ungenauigkeit der TeX-Arithmetik bei den Parametern \raise
und \mkern
liegen. Ich bin mir nicht sicher. Wie das Bild zeigt, funktioniert dieser Code jedoch in der Standardschriftgröße einwandfrei. Trotzdem wird die Fehlausrichtung erst dann wirklich sichtbar, wenn Sie in die Schriftgröße hineinzoomen \Huge
.
Antwort2
Obligatorisches TikZ-Lösung.
\documentclass{article}
\usepackage{tikz}
\usetikzlibrary{arrows.meta}
\usepackage{scalerel}
\makeatletter
\begingroup
\setbox\@tempboxa=\hbox{$\subset$}
\@tempdima=\dp\@tempboxa
\newbox\@sarabox
\global\setbox\@sarabox=\hbox{%
\begin{tikzpicture} [baseline=0pt, line cap=round]
\node (subset) at (0,-\@tempdima) [above left, inner sep=0pt, outer sep=0pt] {$\subset$};
\begin{pgfinterruptboundingbox}
\draw (-2.5pt,5.2pt) edge [arrows={-[length=1pt]>[sep]>}] +(1.5pt,0pt)
(-3pt,-.2pt) edge [arrows={[length=1pt]<-}] +(1.5pt,0pt);
\end{pgfinterruptboundingbox}
\end{tikzpicture}%
}
\global\ht\@sarabox=\ht\@tempboxa
\endgroup
\newcommand*\sara{\mathrel{\scalerel*{\usebox\@sarabox}{\subset}}}
\makeatother
\begin{document}
\(A \subset B\),
\(X_{A \subset B}\)
\(A \sara B\),
\(X_{A \sara B}\)
\end{document}
Dies hat den Vorteil, dass es sehr anpassungsfähig ist. Wenn Sie die Größe der Pfeilspitzen ändern oder das Symbol länger machen möchten (wie in Ihrem Beispielbild), müssen Sie nur einige Zahlen anpassen. (Für eine korrekte Skalierung ist jedoch etwas Sorgfalt mit dem Begrenzungsrahmen erforderlich.)