
Ich schreibe eine Diplomarbeit in Informatik. Ein großer Teil meiner Arbeit besteht darin, Simulationen mit von mir programmierter Software durchzuführen.
Bei allen Bildern, die die Simulation erzeugt, möchte ich dem Leser zeigen, wie das Ergebnis auf seinem Rechner reproduziert werden kann. Ein dummes Beispiel: Ich könnte ein Diagramm zeigen und dem Leser sagen: „Oh ja, Sie können das gleiche Diagramm erhalten, indem Sie es auf Ihrem Rechner y=2x
ausführen .“gcc -DPLOT=2x main.c other.c
Da diese Informationen für meine Forschung nicht direkt relevant sind, möchte ich sie an anderer Stelle einfügen.
Folgendes ist mir bisher eingefallen:
\documentclass{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{natbib}
\usepackage{graphicx}
\begin{document}
\section{Introduction}
Let's look at the following computationally generated graph.
\begin{figure}[h!]
\centering
\includegraphics[scale=1.7]{universe}
\caption[The Universe compiled with: gcc -DCOLOR=blue -o a.out main.cpp helpers.cpp other.cpp]{The Universe}
\label{fig:universe}
\end{figure}
\listoffigures
\end{document}
Was mir an diesem Setup besonders gefällt, ist, dass ich die Kompilierungsinformationen direkt in meine Abbildung einfügen kann.
Offensichtlich sieht das Endergebnis nicht so schön aus. Gibt es eine Möglichkeit, die Abbildungsliste zu formatieren, z. B. durch Einfügen eines Zeilenumbruchs und Formatieren der zusätzlichen Informationen in Monospace?
Ich könnte mir auch vorstellen, dass das Abbildungsverzeichnis nicht der optimale Ort ist, um diese Informationen aufzunehmen. Wenn das der Fall ist, gibt es dann eine Standardmethode, um das zu tun, was ich möchte? (Vielleicht mithilfe eines Anhangs)