Netbooten aller Betriebssystemtypen

Netbooten aller Betriebssystemtypen

Gibt es einen Dienst, mit dem Sie alle Arten von Betriebssystemen booten können?

Ich habe WDS verwendet, aber bisher keine Möglichkeit gefunden, damit auch Apple per Netboot zu booten. Es sind alles Windows/WIM-Dateien.

Wäre DeployStuido ein ideales System? Ich warte Hunderte von Maschinen und sie variieren von Windows XP bis 7 und allen Arten von Apple OS 10.

EDIT: Die Server, die ich habe, sind Mac OSX (ich weiß, schrecklich. Ich kann immer Linux oder ein anderes Betriebssystem verwenden. Nichts Großes. Ich muss nur in der Lage sein, alle Arten von Betriebssystemen von einem Server zu booten).

Antwort1

Nein: Es ist kein PXE-Boot möglichbeliebigbeliebiges Betriebssystem.

Lassen Sie mich erklären, warum:

Nachdem in der ersten Phase des Bootens einer PXE-fähigen Hardware ein Teil des Betriebssystemcodes in den Speicher des Zielcomputers geladen wurde, muss dieser Code „wissen“, dass der Bootvorgang über das Netzwerk und nicht von einem lokalen Medium fortgesetzt werden soll. Daher muss jeder Betriebssystemtyp, der über das Netzwerk booten können soll, so geändert werden, dass er das Booten über das Netzwerk unterstützt.

Für viele Betriebssysteme ist dies bereits geschehen. Aber nicht für alle.

Antwort2

Ich verwende PXELinux, daher bin ich mir nicht sicher, ob das hilft. Ich hatte Kopfschmerzen, als ich alle Flags usw. einstellte, um WinPE aus Dateien zu booten. Also sagte ich ihm, er solle stattdessen das ISO weiterleiten. Ich kenne mich mit Macs nicht aus. Wenn es so etwas wie eine PE-Festplatte gibt, könnten Sie die PE-Festplatte theoretisch an den Mac senden und ihn theoretisch entweder eine NFS- oder SMB-Freigabe einrichten lassen und dann darüber installieren.

Mein WinPE-Bereich sendet einfach die gesamte 300-MB-Disk.

LABEL winpe
    MENU LABEL Windows 7 x64 Installer
    KERNEL /memdisk
    INITRD winpe_amd64.iso
    APPEND iso raw

Ich war der Meinung, dass Macs wie BSD sind, also könnte es möglicherweise wie eine Linux-PXE-Freigabe funktionieren. Das meiste, was ich brauchte, habe ich von dieser Site bekommen ->http://www.serenux.com

Links

http://www.serenux.com/2010/05/howto-setup-your-own-pxe-boot-server-using-ubuntu-server/

http://www.serenux.com/2010/05/howto-get-an-ubuntu-live-cd-to-boot-off-a-pxe-server/

Ich habe meinen Router verwendet, um die PXE auf meinen Server umzuleiten. Ich bin nicht sicher, ob das hilft, es ist nur ein Anfang.

Antwort3

Das UEFI in modernen Macs unterstützt PXE nicht so wie ein älteres BIOS. Macs verwenden per Netboot BSDP (Boot Server Discovery Protocol), nicht PXE.

Es gibt Erweiterungen für isc-dhcpd (das erwähnte Paket snoweagle), die BSDP unterstützen.

Um dies zu nutzen und nur einen Boot-Server für Ihre Windows- und Mac-Computer zu haben, müssen Sie von WDS wegkommen (meines Wissens ist dafür MSFT erforderlich, um den DHCP-Dienst zu verwalten, aber ich kann mich irren), einen ISC-DHCP-Server einsetzen und ihn so konfigurieren, dass er sowohl Windows-/Linux-Clients über herkömmliches PXE als auch Macs unterstützt, die BSDP erfordern.

Hier ist eine Dokumentation zum Einrichten von isc-dhcpd zum Antworten auf BSDP-Anfragen: https://code.google.com/p/google-macops/wiki/UnderstandingBSDP

Die Erfahrung eines Apple-Benutzers (leider ist der Link mit den echten Informationen ein 404-Fehler): http://lists.apple.com/archives/client-management/2006/Dec/msg00033.html

Hier ist eine nette Beschreibung eines Setups, bei dem ein Benutzer beim Booten Windows/Linux auswählen kann: http://blog.oberghmans.be/?p=77

Antwort4

Ich arbeite derzeit an einer ähnlichen Multi-OS-Netboot-Umgebung mit WDS und FAI (Debian Linux). Ich gehe mit dem Problem um, indem ich einen unabhängigen DHCP-Server (mit dem isc-dhcp-server-Paket, das unter Debian läuft) als Umschalter zwischen den OS-Bereitstellungsservern verwende.

In der Konfiguration können Sie die PXE-Anfragen einzeln auf verschiedene Maschinen richten:

    # Server: LINUX01
    # Host config for first network address on first NIC
    host LINUX01 {
            hardware ethernet xx:xx:xx:xx:xx:xx;
            fixed-address x.x.x.x;

            # PXE boot config for automated OS install
            next-server <IP of Linux pxe server>;
            filename "pxelinux.0";
    }

    # Server: WIN01
    # Host config for first network address on first NIC
    host WIN01 {
            hardware ethernet xx:xx:xx:xx:xx:xx;
            fixed-address x.x.x.x;

            # PXE boot config for automated OS install
            next-server <IP of WDS Server>;
            filename "Boot\\x64\\wdsnbp.com";

verwandte Informationen