Bild in Originalgröße drucken

Bild in Originalgröße drucken

Ich möchte ein Bild in seiner Originalgröße ausdrucken.

Es stammt von einem Screenshot aus dem Internet.

Gibt es eine Möglichkeit, in Originalgröße zu drucken?

Antwort1

Sofern es sich bei dem Bild nicht um einen Scan[1] handelt, gibt es keine „tatsächliche“ Größe, sondern bestenfalls eine beabsichtigte Druckgröße. Ihr Bild hat eine Größe in Pixeln und seine Druckgröße hängt vom Verhältnis der Pixel pro Längeneinheit ab, das normalerweise als Pixel pro Zoll oder PPI[2] ausgedrückt wird. Dieses Verhältnis wird als Druckauflösung bezeichnet und als Bildmetadaten gespeichert. In Gimp können Sie es in einstellen Image>Print size, aber denken Sie daran, dass eine niedrige Druckauflösung einer niedrigen Bildqualität entspricht. Wenn es Text enthält, sollten Sie mindestens 150 PPI verwenden.

Wenn Sie mit „tatsächlicher Größe“ die Größe auf Ihrem Bildschirm meinen, dann ist es nicht die tatsächliche Größe, sondern Gimp verwendet die Druckauflösung Ihres Bildschirms (normalerweise etwa 100–120 PPI, es sei denn, Sie haben einen hochauflösenden Bildschirm), da Gimp das Bild „Punkt für Punkt“ anzeigt (ein Pixel des Bildes wird genau einem Pixel des Bildschirms zugeordnet). So bringen Sie das Bild auf Ihrem Bildschirm auf die gleiche physische Größe wie im Druck:

  1. Stellen Sie sicher, dass Gimp Ihre Bildschirmauflösung gut einschätzen kann:Edit>Preferences>Display>Monitor resolution
  2. Gimp anweisen, „Punkt für Punkt“ nicht zu verwenden: deaktivierenView>Dot for dot

Noch einige Warnungen:

  • die Standarddruckauflösung beträgt normalerweise 72 PPI (vielleicht, weil dies die Anzeigeauflösung der meisten CRT-Bildschirme war).
  • Der Drucker benötigt normalerweise eine höhere Druckauflösung als Ihr Display. Wenn Sie das Obige also nicht überprüfen, wird das gedruckte Bild wahrscheinlich kleiner aussehen als das auf dem Bildschirm.

[1] Wenn es sich bei dem Bild um einen Scan handelt, hat die Scanner-Software die richtige Druckdefinition in den Bildmetadaten festgelegt.

[2] Es wird auch die Einheit „Punkte pro Zoll“ (DPI) verwendet. Dies ist jedoch irreführend, da Tintenstrahldrucker mehrere Farbpunkte verwenden, um ein einzelnes Farbpixel zu erzeugen.

Antwort2

Beginnen mitBanane.png

Verwendung von lp, vorausgesetzt imageMagickinstalliert

listen Sie Ihre Druckeroptionen mit

terminal-where-image-is$ lpstat -p -d

Drucker einstellenmit

terminal-where-image-is$ lpoptions -d printer_name

PPI (Pixel pro Zoll) festlegenentspricht der tatsächlichen Bildeigenschaft PPI

terminal-where-image-is$ ppi=$(identify -format "%x" banana.png)

Jetztin Originalgröße ausdrucken(aus der PPI-Einstellung)

terminal-where-image-is$ lp -o ppi=$ppi banana.png

verwandte Informationen